Berufsbildende Schulen Papenburg
- Hauswirtschaft und Soziales -
Fahnenweg 31 - 39, Gebäude F • 26871 Papenburg
Tel. 04961-89102 • Fax: 04961-891201 • E-Mail: info@bbshus.de
Papenburg. Der gemeinnützige Verein "Die Multivision" arbeitete mit Schülern an der Energievision 2050.
„Es geht, wenn man will!“ Das war das Fazit einer 90-minütigen Veranstaltung mit dem Titel „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ - ein bundesweit organisiertes Multivisionsprojekt, das im Forum der Berufsbildenden Schulen Papenburg durchgeführt wurde.
Auf Initiative der beiden Berufsbildenden Schulen Papenburg wurden in aufeinanderfolgenden Doppelstunden über den Klimawandel, seine Folgen und was jeder einzelne dagegen tun kann informiert. Über 400 Jugendliche nahmen daran teil. Umgesetzt wurde das Projekt vom Hamburger Bildungsverein "Die Multivision". Solche außerschulischen Partner seien immer sehr wertvoll für den Unterricht, sagte Mitinitiatorin Andrea Oldiges-Korte von der BBS Papenburg- Hauswirtschaft und Soziales.
Diese Multivisionsveranstaltung ist seit 2019 unterwegs und wurde gemeinsam mit den Partnern "Help – Hilfe zur Selbsthilfe", "Plant for the Planet" und dem "Deutschen Städte- und Gemeindebund" entwickelt. Das Ziel: "Wir wollen die Schüler aktivieren, sie zum Nachdenken anregen und dazu ermutigen, sich zu engagieren um etwas zu verändern", sagte Björn Wiele vom Bildungsverein. Jannes Umlauf, der die Veranstaltung moderierte, ergänzte: "Sie sollen etwas ausprobieren und aus starren Denkbahnen ausbrechen."
Um dies zu erreichen gliederte sich die Veranstaltung in unterschiedliche Phasen. Doch bevor Jannes Umlauf loslegen konnte, übergab er das Wort an die Bürgermeisterin Vanessa Gattung, sie sprach unter anderem über bereits initiierte Klimaprojekte der Stadt, wie das energetische Monitoring der stadteigenen Gebäude. Neben der Stadt Papenburg, unterstützte das Projekt, der Landkreis Emsland, die Oldenburgische Landesbank und NKG e.V..
Die 90-minütige Energievision 2050 begann mit einer Einführung in die Themen Energie und deren Gewinnung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Passend dazu stellte Moderator Umlauf zahlreiche Fragen und band die Schüler mit ein. Anschließend zeigte er einen 20-minütigen Film. Dieser lieferte weitere Fakten und Ansichten wie beispielsweise, dass es an China, Europa und den USA liege, sich ihrer Verantwortung zu stellen, sowie die eigenen Lebensgewohnheiten zu überdenken. Zudem sei es so, dass Länder, die am meisten durch die Folgen des Klimawandels betroffen sind, oft weniger zur Problemlösung beitragen würden.
"Es hat Spaß gemacht und mich auch interessiert“, fasste Schülerin Larissa Kienitz aus der der Berufsfachschule Persönliche Assistenz die Veranstaltung zusammen. Die 17 Jährige hofft, dass Jannes Umlauf zum Nachdenken angeregt hat. Sie selbst überlegt, weniger Fleisch zu essen und will Strom einsparen. Ihr war bis zu der Veranstaltung nicht bewusst, wie hoch der Beitrag des Fleischkonsums zum Klimawandel ist. Anno Immenga, Lehrer an der BBS Papenburg (Technik und Wirtschaft), hofft ebenfalls, dass viele Schülerinnen und Schüler etwas aus der Veranstaltung mitgenommen haben. „Die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, dass sie auch sich weiterhin engagieren wollen und dass sie bereit sind, in vielen Bereichen umzudenken“, so Immenga. Viele Beispiele hätten deutlich gemacht „Es geht, wenn man will!“ ergänzte Andrea Oldiges-Korte abschließend.
Aufstellung des Tannenbaumes im F-Gebäude:
Di. 28.11.23
Adventsimpulse:
Mo. 04.12. - 8:10 Uhr
Mo. 11.12. - 8:10 Uhr
Mo. 18.12. - 8:10 Uhr
Fr. 22.12. - 8:10 Uhr
Monatliche Schulsprechstunde der Berufsberatung
Anträge zu den Leistungen des
des Landkreises Emsland!